Tharingari 

Willkommen bei Tharingari, dem Zentrum für Wildbiologie und Jagdwirtschaft. Entdecken Sie unsere umfassenden Schulungs- und Beratungsprogramme.

Einfach mehr Wissen.

Willkommen in der Welt von Tharingari. Sie möchten die komplexen Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Jagdwirtschaft und Gesellschaft besser verstehen – und dieses Wissen gezielt in Ihrem jagdlichen oder forstlichen Alltag anwenden?

 

Dann sind Sie bei Tharingari – Zentrum für Wildbiologie und Jagdwirtschaft genau richtig.

 

Unser Weiterbildungsprogramm wurde mit Sorgfalt und Weitblick entwickelt – 

praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert.

Erfahrene Expertinnen und Experten aus Forschung, Revierpraxis und Naturschutz begleiten Sie durch eine facettenreiche Lernreise.

 

Ob Wildbiologie, Reviermanagement oder gesellschaftlicher Dialog – unsere Kurse bieten eine ausgewogene Kombination aus Theorie, praktischer Anwendung und Gruppenarbeit, die Wissen vertieft und Handlungskompetenz stärkt.


 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Über Tharingari

Der Name Tharingari steht bei uns für Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Die Inspiration dazu stammt aus einer Geschichte aus dem 8. Jahrhundert, als Tharingari, ein Berufsjäger im Dienste Herzog Tassilos, während einer Wildschweinjagd die erste Wache unter dem schützenden Blätterdach eines mächtigen Lindenbaums übernahm. Währenddessen konnten Herzog Tassilo und sein Begleiter Wezzo sich ausruhen.

Diese Erzählung hat uns motiviert, Tharingari ins Leben zu rufen. Denn Verantwortungsbewusstsein ist ein zentraler Bestandteil der Jagd. Dazu gehört auch, sich kontinuierlich weiterzubilden, um verantwortungsvoll mit den Ressourcen unserer vielfältigen Kulturlandschaft umgehen zu können.

In Zukunft wird Tharingari eine breite Palette an Kursen und Programmen in den Bereichen Wildbiologie und Jagdwirtschaft anbieten. Erleben Sie praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Schulungen und vertiefen Sie Ihr Wissen über die Natur.

Zugelassen werden alle Fach- und Führungskräfte aus der Jägerschaft, engagierte Jägerinnen und Jäger, ebenso wie Berufsjäger/innen, und Forstwissenschaftler/innen. Voraussetzung ist allenfalls ein gültiger Jagdschein.


Wir bringen Sie näher an die Wissenschaft.

Was sie bei uns erwartet!

Bei Tharingari treffen fundiertes Wissen, gelebte Praxis und Weitblick aufeinander. Unsere Weiterbildungsangebote sind so konzipiert, dass sie Fachleuten aus Jagd, Forst und Naturschutz echten Mehrwert bieten – inhaltlich wie persönlich.

Intensivkurse

Unsere Kurse sind kompakt, zielgerichtet und praxisnah. In kleinen Gruppen schaffen wir Raum für tiefgehendes Lernen, individuelle Betreuung und echten Austausch.

Forschung & Entwicklung

Wir verbinden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Relevanz. Unsere Themen entstehen im Dialog mit Forschungseinrichtungen und aus realen Fragestellungen aus Revier und Wald.


 

Experten

Unsere Referentinnen und Referenten kommen aus Wissenschaft, Naturschutz, Forst- und Jagdwirtschaft. Sie bringen tiefes Fachwissen mit – verständlich vermittelt, auf dem neuesten Stand.

Echte Praktiker

Was wir lehren, leben wir. Unsere Kursleitung kennt den jagdlichen Alltag – mit all seinen Chancen, Herausforderungen und Grautönen. Authentisch, erprobt und bodenständig.

Allgemeiner Kursablauf

Jeder Kurs bei Tharingari ist auf drei intensive Tage ausgelegt – kompakt, lösungsorientiert und praxisnah. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur Fachwissen zu vermitteln, sondern ein ganzheitliches Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Wild, Wald und Gesellschaft zu ermöglichen.

Tag 1

Zum Auftakt erhalten Sie einen fundierten Input von anerkannten Experten aus der Jagdpraxis. 

Sie geben eine übersichtliche Einführung in das Kursthema, beleuchten aktuelle Herausforderungen und vermitteln bewährte Strategien und Erfahrungen aus dem Revier – direkt aus dem jagdlichen Alltag.

Tag 2

Der zweite Kurstag gehört einem wissenschaftlichen Experten aus dem jeweiligen Themenbereich. 

Sie steigen tiefer ein in wildbiologische, forstliche oder gesellschaftliche Zusammenhänge – stets mit Blick auf zeitaktuelle Entwicklungen und fachlich fundierte Lösungsansätze.

Tag 3

Am dritten Tag geht es raus ins Gelände. In einer Exkursion mit Gruppenarbeit wenden Sie das Erlernte auf konkrete Fallbeispiele an – ob reale, aktuelle Fälle aus der Praxis oder eigene Fragestellungen der Teilnehmer. 

Ziel ist die Entwicklung umsetzbarer, fundierter Lösungen, getragen von Fachwissen, Erfahrung und der Perspektivenvielfalt der Gruppe.

Unsere Kurse sind mehr als reine Wissensvermittlung – sie sind ein Raum für Reflexion, Weiterentwicklung und die gemeinsame Suche nach tragfähigen Wegen für die Jagd und Wildbewirtschaftung von morgen.

Ziel unserer Kurse ist die Vermittlung von Zusammenhängen der Wildbiologie und Jagdwirtschaft, sowie deren Verflechtung mit Land- und Forstwirtschaft und Tourismus.

Jeder Kursteilnehmer ist anschliessend in der Lage selbständig Problemstellungen im eigenen Revier, ob als Berufsjäger, Förster, Jäger oder einfach Naturnutzer zu lösen.

Akademischer Jagdwirt, DI Dr. Ralph Werl

Interessiert? Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

* Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.
Nachricht wurde erfolgreich gesendet

Telefon:

E-Mail: info@tharingari.de

Adresse: Im Buchet 1, Berg, 82335, Bayern

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.